Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sibi non constans

  • 1 folgewidrig

    folgewidrig, minime consectarius od. consequens (was gar nicht aus etwas folgt, philos. t. t.). sibi non constans (inkonsequent). – Adv.non constanter. – minus recte (nach nicht richtiger Schlußfolge).

    deutsch-lateinisches > folgewidrig

  • 2 inkonsequent

    inkonsequent, inconstans. non constans (nicht mit sich übereinstimmend, von Dingen; seinen Worten, seinem Charakter nicht treu bleibend, v. Personen). – parum sibi conveniens. sibi repugnans (nicht übereinstimmend, sich widersprechend, v. Dingen). Vgl. »folgewidrig«. [1381] ein ink. Benehmen, inconstantia. Adv.inconstanter; non constanter. – ink. sein, handeln, verfahren, sibi ipsi non constare, bei etwas, in alqa re; secum dissentire, bei etw., in alqa re. Inkonsequenz, inconsequentia rerum (die ungenaue Aufeinanderfolge der Dinge). – inconstantia (Mangel an Übereinstimmung, von Dingen u. Pers.). – discordia animi (Uneinigkeitmitsich selbst im Handeln). – die I. und Willkür deiner Entscheidungen, varietas libidoque decretorum tuorum.

    deutsch-lateinisches > inkonsequent

  • 3 konsequent

    konsequent, constans (sich gleichbleibend, von Pers. u. Dingen). – consentaneus. conveniens. congruens (übereinstimmend, v. Dingen). – sui iudicii (der nach eigenem Urteil verfährt, v. Pers.). – iudicii tenax (der an seinem Urteil, an seiner Ansicht fest hält, v. Pers.). – in sententia firmus (der in seiner Meinung fest. steht). – k. Denkungsart, constantia; ratio constans. Advconstanter; convenienter; verb constanter convenienterque; congruenter. – sehr k., constantissime: k. sein, bleiben, verfahren, sibi constare; secum consentire; se non deserere; sibi consentaneum esse; suis iudiciis stare: nicht k. sein [1475] od. bleiben, a se discedere: k. handeln, verfahren, constanter facere: etw. k. verfolgen, pertinaci studio prosequi (z.B. parvula initia).

    deutsch-lateinisches > konsequent

  • 4 heißen

    heißen, I) v. tr.: 1) einen Namen geben, s. nennen. – 2) erklären: dicere (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). – 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) m. Infin. des Passivs. – praecipere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (vorschreiben). – II) v. intr.: 1) einen Namen haben: nominor (mit dem Namen im Nominat.). – nomen habeo (gew. mit dem Namen im Genet.). – nomen mihi est (mit dem Namen im Nominat. od. Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem Namen im Nominat.; mit demselben Untersch. wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse od. traxisse od. invenisse: wie heißt du? qui vocare? quid est tibi nomen?: ebenso heißen, eodem nomine vocari. – 2) es heißt, d.i. man sagt etc.: dicunt, ferunt, aiunt m. Akk. u. Infin. (sie sagen). – dicitur, fertur m. Nomin. u. Infin. (er, sie, es wird gesagt). – sermo od. fama od. rumor est m. Akk. u. Infin. (es geht das Gerede, Gerücht). – es heißt fortwährend, constans rumor est mit Akk. u. Infin. – wie es heißt, ut aiunt: wie es beim Dichter, bei Cicero heißt, ut ait poëta, ut ait Cicero: die Erzählung erhielt, wie es heißt, Bestätigung, additarei dicitur fides: indem es hieß (die Leute sagten), daß etc., cum loquerentur m. folg. Akk. u. Infin. – 3) bedeuten, a) sein, vorstellen, auf sich haben, esse; sibi velle. – heißt das dem Volke Hilfe leisten, es unbewaffnet dem Feinde als Schlachtopfer preisgeben? hoc est auxilium plebi ferre, inermem eam hosti trucidandam obicere?: das heißt, hoc od. id est (erklärend): das heißt täuschen, nicht ein Urteil fällen, decipere hoc quidem est, non iudicare: das heißt Gewalt gebrauchen, ista quidem vis est. – das heißtsoviel (zu sagen) »du bist nicht wert, daß du etc.«, hoc est dicere: »non es dignus, qui etc.« – es heißt nichts anderes als etc., nihil aliud est nisi etc.: die Sache [1250] verweigern heißt ebensoviel als die Schandtat eingestehen, nihil interest utrum rem recuses an de maleficio confitearis. – was heißt das? was soll das heißen? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est? – es will etwas heißen (hat etwas auf sich etc.), est aliquid. – b) ein Zeichen sein für einen Begriff, significare u. die Synon., s. bedeuten no. III, a.

    deutsch-lateinisches > heißen

  • 5 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

См. также в других словарях:

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DII — ingenii ab Unius notitia exerrantis figmentum, tot fuêre apud Gentiles, quot deprehendêrunt vel usui suo, vel terrori, vel admirationi apta instrumenta; omisso Eo, qui solus horum Auctor, naturâ suâ invisibilis, per visibilia haec sua opera ipsis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ERNESTUS — I. ERNESTUS Com. Mansfeldius, a Bohemis unâ cum Com. Turrensi Exercitui praefectus est, A. C. 1618. Pilsnam urbem, quod obsidionem quondam sub Hussitis fortiter tolerasset, plus aequo tumidam, expugnavit: electi dein Regis Friderici Palatini… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GYMNASTICA — Graece Γυμναςτικὴ, Latin. Ars exercitatoria, finitore Galeno l. ad Thras. ἐπιςτήμη ἐςτὶ τῆς εν πᾶσι γυμνασίοις δυν´αμεως, quoe omnium exercitationnum facultates novit. Mercuriali est Facultas quaedam omnium exercitationum facultates contemplans,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INDIA — regio Asiae amplissima, inter Indum fluv. Plin. l. 5. c. 28. et l. 6. c. 20. Strabo l. 1. p. 64. l. 2. p. 87. l. 15. p. 680. 690. et 697. Herod. l. 4. c. 44. ad Occ. a quo nomen habet, et Serum ad Ort. a Sinis separantem, inlongum extensa Oceano… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CANONICORUM Coetus — cum ex primaeva institutione, nihil aliud, quam Collegia et Scholae fuerint, de Collegiorum origine ista hîc praelibauda duximus. Eam ab ovo exorsus arcessit Franc. Burmannus Orat. de Collegus, a diversissimo fratrum pari, Habele et Caino; Illô… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ВОПЛОЩЕНИЕ — [греч. ἐνσάρκωσις, лат. incarnatio], ключевое событие истории спасения, состоящее в том, что предвечное Слово (Логос), Сын Божий, Второе Лицо Пресв. Троицы, восприняло человеческую природу. Вера в факт В. служит основанием христ. исповедания… …   Православная энциклопедия

  • INDEPENDENTES — I. INDEPENDENTES nomen Sectariorum in Anglia, qui ex Separatistis orti Quid enim, post Eccl. illius refotmationem sub Eduardo VI. coeptam, et sub Elizabetha consummatam, dissidii ortum sit, ex residua cerimoniarum, vestium et Hierarchiae pompa,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SAXONES — Germaniae populi. Ex veteribus eorum primus Ptolemaeus meminit, qui Aurelii aetate fuit. Hic casdem Saxonibus sedes tribuit, quas Tacitus Germ. c. 36. Fosis, ut hi cum illis iidem putandi, nisi Fosorum vox apud Tacitum corrupta, quae cluverii… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Monasterio de Santes Creus — Saltar a navegación, búsqueda El Real Monasterio de Santes Creus es una abadía cisterciense erigida a partir del siglo XII, que se sitúa en del término municipal de Aiguamurcia, en la provincia de Tarragona (España). Fue declarado Monumento… …   Wikipedia Español

  • Monasterio de Santas Cruces — Vista de conjunto del Monasterio de Santas Cruces. El Real Monasterio de Santas Cruces es una abadía cisterciense erigida a partir del siglo XII, que se sitúa en del término municipal de Aiguamurcia, en la provincia de Tarragona (España). Fue… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»